Die 5 schönsten Stempelstellen der Harzer Wandernadel - Diese Wanderziele darfst du nicht verpassen!
- marioanna
- 26. März
- 3 Min. Lesezeit
Mit 222 Stempelstellen bietet das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands unzählige Möglichkeiten, die Natur zu entdecken und gleichzeitig auf Stempeljagd zu gehen. Die Harzer Wandernadel ist ein echtes Highlight und weckt den Entdeckungs-Geist in uns. Aber wo fängt man am besten an? Welche Stempelstellen im Harz sind wirklich sehenswert – und welche garantieren unvergessliche Erlebnisse?

Wir erkunden seit Jahren den Harz und haben daher für dich die für uns schönsten Stempelstellen der Harzer Wandernadel herausgesucht. Egal, ob du spektakuläre Ausblicke oder mystische Orte suchst – diese Wanderziele gehören unserer Meinung nach auf jede Harz-Bucket-List. Also schnapp dir deinen Wanderpass und mach dich auf den Weg zu den Top-Stempelstellen im Harz!
Hamburger Wappen & Großvaterfelsen - Harzer Wandernadel (HWN) 71 & 72
Einige der spektakulärsten Felsformationen findest du entlang des Kammwegs oberhalb des Bodetals bei Thale. Diese Tour verbindet zwei ganz besondere Stempelstellen der Harzer Wandernadel: das für uns spektakuläre Hamburger Wappen und den aussichtsreichen Großvaterfelsen.
Die Wolfswarte bei Torfhaus - HWN 135
Nördlich von Braunlage, zwischen Torfhaus und Altenau, stoßen sich die Felsen des Bruchbergs aus dem Gehölz. Scharfe Klippen ragen hier in die Landschaft und weisen den Blick zu ihren großen Brüdern, Brocken und Wurmberg. Diesen Ort nennt man seit jeher Wolfswarte. Solche Orte gibt es im Harz einige – früher lauerten die Harzer Jäger hier den namensgebenden Raubtieren auf. Die bekannteste ist aber diese, die man schon von Altenau aus erspähen kann.
Grumbacher Teich - HWN 113

Der Grumbacher Teich bei Hahnenklee ist ein echter Geheimtipp für alle im Harz. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal ist der Teich nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch historisch bedeutend. Der malerisch gelegene Teich wurde einst zur Energieversorgung des Bergbaus genutzt und heute lädt er zum Entspannen, Spazieren und natürlich zum Stempeln ein.
Die Stempelstelle 113 der Harzer Wandernadel liegt direkt am Teich und ist leicht über gut ausgebaute Wanderwege erreichbar. Hier gibt es zudem eine Schutzhütte und den Aussichtspunkt Grumbacher Wasserfall. Eine von unserer Seite aus absolut zu empfehlende Wanderung im Harz. Auch gut kombinierbar mit dem Örtchen Wildemann.
Oderteich - HWN 217

Der Oderteich bei Sankt Andreasberg ist nicht nur einer der schönsten Wanderorte im Harz, sondern auch ein technisches Meisterwerk: Er wurde bereits 1722 angelegt und gilt als ältester noch existierender Stausee Deutschlands. Ursprünglich Teil des Oberharzer Wasserregals, diente er der Energieversorgung im Bergbau – heute ist er ein beliebtes Ziel für viele Wander- und Outdoorbegeisterte.
Die Stempelstelle 217 der Harzer Wandernadel liegt direkt am Oderteich und ist leicht über den Rundwanderweg Oderteich zu erreichen (ca. 4,5 km, einfache Wanderung).
Für Kinderwagen oder Rollstühle ist der Weg nur bedingt geeignet, da stellenweise Wurzeln den Pfad durchziehen und einige Holzstege recht schmal gebaut sind.
Sandsteinhöhlen und Burg Regenstein - HWN 80 & 81
Die Region rund um Burg Regenstein bei Blankenburg ist für uns ein echtes Highlight der Harzer Wandernadel – nicht nur wegen der weiten und tollen Aussichten, sondern auch aufgrund der einzigartigen Kombination aus Natur, Geschichte und Felslandschaft. Die Sandsteinhöhlen im Heers (HWN 81) wirken wie eine verwunschene Kulisse aus einem Fantasy-Film. Hier im Nadelwald findet ihr in Sandstein geformte Höhlen und Durchgänge. Ein absolut faszinierender Ort für Wander*innen und Fotograf*innen!
⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Sandstein ist extrem weich und empfindlich. Bitte unterlasst es, Initialen oder Zeichen in die Wände zu ritzen – jede Bearbeitung zerstört dieses Naturwunder!
Nur wenige Kilometer entfernt erhebt sich die Burg Regenstein (HWN 80) auf einem markanten Sandsteinplateau. Die mittelalterliche Festungsanlage ist zum Teil in den Fels geschlagen und der Ausblick vom Burgfelsen ist spektakulär.
Eintritt: Für den Besuch der Burg Regenstein wird ein kleiner Eintritt erhoben (aktuell ca. 3–5 Euro pro Person). Die Besichtigung lohnt sich!
Коментари